Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Fachbereich Wettbewerbe
Der Fachbereich Wettbewerbe
Der Fachbereich Wettbewerbe ist für die Durchführung aller Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren zuständig und wird von Fachbereichsleiter/in Wettbewerbe und seinem/Ihrem Stellvertreter/in geführt.
Die Schulung der Jugendfeuerwehrwarte gehört unter anderem zu den Aufgaben des Fachbereichs Wettbewerbe. Sie findet jedes Jahr im Frühjahr während des Jugendfeuerwehrwarteseminars statt. Es werden zwei Termine angeboten, einer im Brandabschnitt Nord und einer im Brandabschnitt Süd.
Folgende Disziplinen werden in dem Seminar bearbeitet: Bundeswettbewerb, CTIF und Orientierungsmarsch
Eine weitere Aufgabe ist die jährliche Organisation des Kreiswettbewerbes zusammen mit der Kreisjugendfeuerwehrleitung. Hier gehen jedesmal ca. 60 Gruppen an den Start.
Das Kreiszeltlager
Ist das Highlight des Jahres und somit auch die größte Aufgabe, die der Fachbereich absolvieren muss.
Im Kreiszeltlager geht es los mit der Aufnahme und Zuteilung der Jugendfeuerwehren in den einzelnen Zeltdörfern für die einzelnen Wettbewerbe. Im Zeltlager wird der Fachbereich von den jeweiligen Spatenleitern unterstützt.
Fußball | Eric Meyer | |
Indiaca | Arnd Schildmeier | |
Volleyball | Peter Bittner | |
Völkerball | Julia Feldmann und Daniel Kirste | |
Dart | Dirk Krumdiek | |
Schwimmen | Erwin Beermann | |
Jenga | Astrid Ewert |
Des Weiteren kümmern wir uns im Zeltlager um die Durchführung des Internationalen Wettbewerb (CTIF), Spiel ohne Grenzen und dem Orientierungsmarsch.
Zum Ende des Zeltlagers werden vom Fachbereich die Auswertungen vorgenommen, damit wir auf der Abschlussfeier die Siegerehrungen vornehmen können.
Im Zeltlager werden in 15 Disziplinen die Sieger ermittelt wobei ca.150 Wertungs- und Schiedsrichter den Fachbereich unterstützen.
Am Ende des Zeltlagers wird dann auch der Lagermeister proklamiert.
Nach den Sommerferien geht es dann gleich weiter mit der Planung des Kreisorientierungsmarsches, der im Herbst stattfindet. Die Jugendlichen müssen nicht nur ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen, sondern auch noch an den einzelnen Stationen ihr Können in Kuppeln, Knoten und Stiche, erste Hilfe und Schläuche verlegen zeigen.
Am Ende des Wettbewerbsjahres bieten wir dann noch die Abnahme der Jugendflamme 2 und 3 an.